ANGEWANDTE FORSCHUNG UND WIKSTOFFSCREENING IST IHR THEMA? DAS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR TRANSLATIONALE MEDIZIN UND PHARMAKOLOGIE ITMP BIETET IHNEN ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT AM STANDORT GÖTTINGEN EINE VIELSEITIGE TÄTIGKEIT ALS
Das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP erforscht und entwickelt innovative Wege zur Früherkennung, Diagnose und Therapie von Erkrankungen in Folge gestörter Funktionen des Immunsystems.
Der Schwerpunkt der Außenstelle Translationale Neuroinflammation und automatisierte Mikroskopie TNM in Göttingen liegt in der translationalen Forschung auf dem Gebiet der Neuroinflammation mit Fokus auf der Medikamentenentwicklung für die Behandlung chronisch-progredienter neurologischer Krankheitsbilder. Durch unsere Exzellenz in der höchstauflösenden Nanoskopie, unsere klinisch-wissenschaftliche Expertise auf dem Gebiet der Neuroinflammation, sowie unsere interdisziplinäre Organisation können wir ein breites Forschungs- und Dienstleistungsangebot anbieten, das innovative Wege zur Früherkennung, Diagnose und Therapie von Erkrankungen des zentralen Nervensystems in Folge gestörter Funktionen des Immun- oder Nervensystems eröffnet.
Für die Entwicklung neuer Wirkstoffe suchen wir eine*n erfahrene*n Pharmakologin*en oder Biochemiker*in mit exzellenter wissenschaftlicher Expertise und nachgewiesenen Erfolgen in der neurologischen Wirkstoffforschung. Ihr Arbeitsgebiet verbindet die beiden bestehenden Schwerpunkte der klinischen Wirkstoffprüfung und automatisierten Mikroskopie und erweitert sie um den Bereich der präklinischen Medikamentenentwicklung. Neben der Entwicklung und Nutzung verschiedener in vitro und in vivo Modelle umfasst ihre Tätigkeit klassische High Throughput Screenings (HTS) sowie die Etablierung von High Content Screenings (HCS) mittels automatisierter hochauflösender Nanoskopie für die Wirkstoffentwicklung in Zusammenarbeit mit unseren Mikroskopie-Spezialisten.
Ihre Expertise können Sie durch entsprechende Publikationen in Fachzeitschriften belegen.
Erfahrung bei der Einwerbung von öffentlichen Fördergeldern (BMBF, EU) ist von Vorteil, Erfahrung mit Industriekooperationen ist wünschenswert.
Die Aufgabe erfordert eine integrative Persönlichkeit, die über den Tellerrand der eigenen Fachdisziplin hinaussieht und sich in medizinischen Themen ebenso heimisch fühlt, wie in der Mikroskopie. Sie sollten in der Lage sein, die Spezialisten aus den verschiedenen Fachrichtungen in Ihr Projekt zu integrieren. Ihre fachlichen Qualifikationen werden ergänzt durch eine schnelle Auffassungsgabe, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise, ein hohes Maß an Motivation und der Freude an der Arbeit in einem internationalen Team.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Anzeige abgelaufen
Weitere Infos und Bewerbung über CareerbuilderDiese Anzeige wird von Careerbuilder bereitgestellt. Einige Informationen zu dem Arbeitgeber sowie der Stellenbeschreibungen können u. U. nur direkt über den Partner aufgerufen werden.