Kategorie sonstige Berufe
Frühster Einstellungstermin Nicht angegeben
Einkommen Keine Angabe / VB
Karrierelevel Nicht angegeben
Anstellungsart Nicht angegeben

Beschreibung

ANGEWANDTE FORSCHUNG UND WIKSTOFFSCREENING IST IHR THEMA? DAS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR TRANSLATIONALE MEDIZIN UND PHARMAKOLOGIE ITMP BIETET IHNEN ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT AM STANDORT GÖTTINGEN EINE VIELSEITIGE TÄTIGKEIT ALS



WISSENSCHAFTLICHE*R PROJEKTLEITER*IN



PRÄKLINISCHE WIRKSTOFFFORSCHUNG MIT FOKUS BLUT-HIRN-SCHRANKE

Das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP erforscht und entwickelt innovative Wege zur Früherkennung, Diagnose und Therapie von Erkrankungen in Folge gestörter Funktionen des Immunsystems.

Der Schwerpunkt der Außenstelle Translationale Neuroinflammation und automatisierte Mikroskopie TNM in Göttingen liegt in der translationalen Forschung auf dem Gebiet der Neuroinflammation mit Fokus auf der Medikamentenentwicklung für die Behandlung chronisch-progredienter neurologischer Krankheitsbilder. Durch unsere Exzellenz in der höchstauflösenden Nanoskopie, unsere klinisch-wissenschaftliche Expertise auf dem Gebiet der Neuroinflammation, sowie unsere interdisziplinäre Organisation können wir ein breites Forschungs- und Dienstleistungsangebot anbieten, das innovative Wege zur Früherkennung, Diagnose und Therapie von Erkrankungen des zentralen Nervensystems in Folge gestörter Funktionen des Immun- oder Nervensystems eröffnet.

Für die Entwicklung neuer Wirkstoffe suchen wir eine*n erfahrene*n Pharmakologin*en oder Biochemiker*in mit exzellenter wissenschaftlicher Expertise und nachgewiesenen Erfolgen in der neurologischen Wirkstoffforschung. Ihr Arbeitsgebiet verbindet die beiden bestehenden Schwerpunkte der klinischen Wirkstoffprüfung und automatisierten Mikroskopie und erweitert sie um den Bereich der präklinischen Medikamentenentwicklung. Neben der Entwicklung und Nutzung verschiedener in vitro und in vivo Modelle umfasst ihre Tätigkeit klassische High Throughput Screenings (HTS) sowie die Etablierung von High Content Screenings (HCS) mittels automatisierter hochauflösender Nanoskopie für die Wirkstoffentwicklung in Zusammenarbeit mit unseren Mikroskopie-Spezialisten.

  • Sie leiten ein kleines Team von Wissenschaftler*innen und Techniker*innen
  • Sie entwickeln Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirnschranke. Hierfür nutzen und erweitern sie bestehende in vitro und in vivo Modelle.
  • Sie identifizieren neue Target-Strukturen innerhalb des zentralen Nervensystems und geeignete Screeningmethoden, um Wirkstoffe zu entwickeln, die jenseits der Blut-Liquor Schranke wirken.
  • Sie etablieren HTS und HCS Pipelines zur Erforschung, Identifizierung und Validierung von Leads und Hits bei neuroinflammatorischen und neurodegenerativen Erkrankungen, wie der Multiplen Sklerose.
  • Sie etablieren phänotypische Assays für HCS/HCS mit Hilfe automatisierter höchstauflösender Mikroskopie, um neue Möglichkeiten der Lead- und Hit-Evaluierung zu eröffnen.
  • Sie implementieren gemeinsam mit Bioinformatiker*innen eine geeignete Datenanalyse-Pipeline.
  • Sind verantwortlich für den Aufbau von Qualitätsstandards und besitzen idealerweise Erfahrung mit GCP/GLP und GMP konformen Abläufen und regulatorischen Forderungen nach AMG.
  • Sie unterstützen das Leitungsteam durch Berichterstattung der Ergebnisse und Daten, bei Drittmittel-Anträgen, Einwerben von Industriekooperationen.
  • Promotion in Pharmakologie, Biochemie oder einer verwandten Disziplin ist Voraussetzung. Ein exzellenter zellbiologischer und molekularbiologischer Hintergrund ist ein Muss.
  • Kenntnisse medizinisch relevanter Krankheitsmodelle und ein vertieftes Verständnis der Histologie, Physiologie und Pathologie der Blut-Hirn-Schranke setzen wir ebenfalls voraus.
  • Die/Der ideale Kandidat*in bringt +2 Jahre Forschungserfahrung mit HCS und HTS aus R&D in außeruniversitären Forschungsinstituten, Life Science Industrie/Pharmaindustrie oder Biotechnologie mit.
  • Sie haben Erfahrung sowohl mit Target-zentrierten als auch mit phänotypischen Ansätzen der Wirkstoffentwicklung und beherrschen innovative virtuelle, biochemische, biophysikalische, zellbiologische oder pharmakologische Screeningmethoden.

Ihre Expertise können Sie durch entsprechende Publikationen in Fachzeitschriften belegen.
Erfahrung bei der Einwerbung von öffentlichen Fördergeldern (BMBF, EU) ist von Vorteil, Erfahrung mit Industriekooperationen ist wünschenswert.

Die Aufgabe erfordert eine integrative Persönlichkeit, die über den Tellerrand der eigenen Fachdisziplin hinaussieht und sich in medizinischen Themen ebenso heimisch fühlt, wie in der Mikroskopie. Sie sollten in der Lage sein, die Spezialisten aus den verschiedenen Fachrichtungen in Ihr Projekt zu integrieren. Ihre fachlichen Qualifikationen werden ergänzt durch eine schnelle Auffassungsgabe, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise, ein hohes Maß an Motivation und der Freude an der Arbeit in einem internationalen Team.

  • aktive Mitgestaltung des weiteren Ausbaus des Standorts Göttingen
  • Kollegiales Zusammenarbeiten in einem motivierten Team bestehend aus Ärzt*innen, Naturwissenschaftler*innen, Studienkoordinator*innen, Studienassistent*innen
  • Projekte mit forschenden Pharmafirmen, Biotech-Unternehmen, der Universitätsmedizin Göttingen und akademischen Forschungseinrichtungen sowie großen Studienzentren in Deutschland und Europa
  • Unterstützung bei Weiterbildung und Zusatzqualifikation

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Erstellt am: 27.08.2021 | Gültig bis: 10.09.2021

Anzeige abgelaufen

Weitere Infos und Bewerbung über Careerbuilder

Partneranzeige

Diese Anzeige wird von Careerbuilder bereitgestellt. Einige Informationen zu dem Arbeitgeber sowie der Stellenbeschreibungen können u. U. nur direkt über den Partner aufgerufen werden.

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie

Externes Profil ohne Bewertung
Mitarbeiter Keine Angabe
Geschäftssitz Keine Angabe
Branche
Umsatz Keine Angabe
Website Keine Angabe
Telefon Keine Angabe
E-Mail
Logo