Kategorie
sonstige Berufe
Frühster Einstellungstermin
Nicht angegeben
Einkommen
Keine Angabe / VB
Karrierelevel
Nicht angegeben
Anstellungsart
Nicht angegeben
Beschreibung
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Faseroptische Sensorik“ in Berlin-Steglitz zum 01.10.2021 ein*e Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbar mit Vertiefung auf dem Gebiet der optischen Nachrichtentechnik / PhotonikEntgeltgruppe E13 TVöD
Zeitvertrag bis zum 30.09.2022
Vollzeit / teilzeitgeeignet Entwicklung, Validierung und Anwendungserprobung eines verteilten faseroptischen Sensors auf Basis von Rückstreueffekten in optischen Fasern zur Detektion von Temperatur, Dehnung und Feuchte bzw. für die Zustandsüberwachung von Verschlussbauwerken in Endlagerstätten.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbar mit Vertiefung auf dem Gebiet der optischen Nachrichtentechnik / Photonik; Promotion ist von Vorteil
- Umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung und Anwendung verteilter faseroptischer Sensorik zur Detektion von Temperatur, Dehnung und Feuchte
- Umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung und Anwendung faseroptischer Rückstreumessverfahren (OTDR / OFDR / OBR)
- Sehr gute Programmierkenntnisse in Python
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Signalverarbeitung
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative / Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
- Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
- Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
- Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten