Der Landkreis Wesermarsch mit seinen rd. 90.000 Einwohner*innen und 822 km² Fläche im Umfeld der vier Oberzentren Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Wilhelmshaven, zwischen Nordsee, Jadebusen und Weser gelegen, benötigt Ihre Unterstützung im Referat 61 – Regionalplanung – und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Ingenieur*in (Diplom (FH)/Bachelor/Master)der Fachrichtung Stadt- und Regionalplanung, Raumplanung oder vergleichbarDie Stelle ist unbefristet in Vollzeit zu besetzen und wird nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD/VKA) vergütet. Diese befindet sich im Referat 61, welches den Landkreis berührende Themen der Raum- und Bauleitplanung, der Planfeststellung, der Bearbeitung von Entwicklungskonzepten verschiedener Fachthemen sowie der Mobilität bearbeitet.
Das Aufgabengebiet umfasst u.a.- Aufstellung, Änderung und Ergänzung sowie Fortschreibung des Raumordnungsprogramms (RROP 2019) des Landkreises Wesermarsch
- Durchführung von Raumordnungsverfahren inkl. landesplanerische Feststellungen oder Verzichtsverfahren
- Fachliche Beurteilung der Bauleitplanung der kreisangehörigen Kommunen im Rahmen der Beteiligung in Aufstellungsverfahren
- Durchführung von Genehmigungsverfahren im Bereich von Flächennutzungsplänen
- Durchführung der Planfeststellungs- oder Plangenehmigungsverfahren für Straßen und Radwege in der Zuständigkeit des Landkreises sowie der Verfahren für Straßen und sonstige Vorhaben anderer Planungsträger bei denen der Landkreis zuständige Planungsfeststellungsbehörde ist
- Fachliche Begleitung bedeutender Planungen Dritter sowie eigener fachlicher Entwicklungskonzepte
- Bearbeitung grds. fachlicher Aufgabenstellungen zum Thema Mobilität im Zusammenhang mit internen und externen Fachstellen sowie Mitwirkung bei der Erstellung von Mobilitäts- und ÖPNV-Konzepten
Ihr Anforderungsprofil: Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit für den Bereich Regional- und Bauleitplanung sowie Planfeststellung und Mobilität. Neben einem fundierten Fachwissen im Bereich der Raum- und Stadtplanung sowie des Fachplanungsrechts werden Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen sowie Teamfähigkeit und ein selbstsicheres Auftreten erwartet. Die gesuchte Person muss in der Lage sein, besondere planerische Aufgabenstellungen, welche für den Landkreis und seine kreisangehörigen Kommunen von besonderer Bedeutung sind, im Sinne einer nachhaltigen wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung fachkompetent zu begleiten. Außerdem sollten Sie über gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse (vergleichbar dem Sprachniveau C 2 des GER) verfügen. Für die Wahrnehmung von Außendiensttätigkeiten ist eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitschaft zum Einsatz des eigenen Pkw erforderlich. Erfahrung im Umgang mit geographischen Informationssystemen (GIS) sind wünschenswert.
Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium in den Bereichen Stadt- und Regionalplanung, Raumplanung oder vergleichbar (Dipl.-Ing./Dipl. oder vergleichbarer Bachelor- oder Masterabschluss) und möglichst Berufserfahrung im Bereich der räumlichen Planung im Aufgabenfeld einer öffentlichen Verwaltung.
Wir bieten Ihnen:- einen interessanten und abwechslungsreichen Aufgabenbereich
- eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung (39 Std./Wo.) mit Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TVöD/VKA
- flexible Arbeitszeiten sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche im Kalenderjahr
- betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes)
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein vielfältiges Angebot im Rahmen der Betriebssportgemeinschaft
- Möglichkeit der Telearbeit (Homeoffice), soweit dienstlich vereinbar
- Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit der Kinderbetreuung (Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren) durch die neu eingerichtete Großtagespflegestelle
Der Landkreis Wesermarsch ist bestrebt, allen Menschen eine gleiche Stellung in der öffentlichen Verwaltung zu verschaffen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.
Menschen mit Behinderungen (Nachweis ist beizufügen!) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.