Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) ist mit seinen Arbeitsbereichen Infrarot- und Submillimeter-Astronomie, Hochenergieastronomie, Optische Astronomie und Astrochemie weltweit führend auf dem Gebiet der bodengebundenen und weltraumgestützten experimentellen Astronomie. Es entwickelt, baut und testet wissenschaftliche Instrumente, die zum Betrieb an Großteleskopen (VLT, LBT, ELT) und zum Einbau in Satelliten (XMM-Newton, Herschel, eROSITA, Athena) bestimmt sind.
Für die Entwicklung des Wide-Field-Imager(WFI)-Instruments für das Weltraum-Röntgen-Observatorium ATHENA der ESA suchen wir eine*n
Im Rahmen der ESA-Mission ATHENA ist das MPE als Leiter eines internationalen Konsortiums verantwortlich für die Entwicklung der Wide-Field-Imager(WFI)-Kamera, einem von insgesamt zwei Instrumenten auf dem Röntgensatelliten. Die WFI-Kamera ermöglicht die orts- und zeitaufgelöste Spektroskopie von Röntgenphotonen im Energiebereich von 200 eV bis 15 keV über ein großes Gesichtsfeld. Die Kamera wird vom WFI-Konsortium entwickelt und getestet. In der ausgeschriebenen Position arbeiten Sie mit einem interdisziplinären und internationalen Team von Ingenieuren und Physikern zusammen und übernehmen Verantwortung für die Elektronikentwicklung der WFI-Weltraumkamera.
Ihre Aufgaben:Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung darüber hinaus wird angestrebt.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Anzeige abgelaufen
Weitere Infos und Bewerbung über CareerbuilderDiese Anzeige wird von Careerbuilder bereitgestellt. Einige Informationen zu dem Arbeitgeber sowie der Stellenbeschreibungen können u. U. nur direkt über den Partner aufgerufen werden.