Kategorie
sonstige Berufe
Frühster Einstellungstermin
Nicht angegeben
Einkommen
Keine Angabe / VB
Karrierelevel
Nicht angegeben
Anstellungsart
Nicht angegeben
Beschreibung
Gesund leben können - dazu gehören gesunde Lebensmittel, sichere Produkte und der Schutz vor Krankheit. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) untersucht als wissenschaftliche Fachbehörde Lebensmittel und Produkte und entwickelt Fachkonzepte zur Bekämpfung der Ursachen und Folgen von Erkrankungen. Das LGL informiert und klärt auf, damit die Menschen auf einer zuverlässigen Grundlage ihre eigenen gesundheitsbezogenen Entscheidungen treffen können.
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sucht für das Sachgebiet RK6 „Bedarfsgegenstände und stoffliche Marktüberwachung“ in Bad Kissingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere
Chemisch-Technische-Assistenten/-innen (CTA) (m/w/d) / Chemielaboranten/-innen (m/w/d)in Vollzeit und Teilzeit (50% und 75%)
Kennziffer 2234Derzeit entstehen an der LGL-Dienststelle in Bad Kissingen die Räumlichkeiten für einen weiteren Laborstandort. Das Sachgebiet RK6 wird nach der Fertigstellung die neuen Labore in Betrieb nehmen und Untersuchungen von kosmetischen Mitteln, Tätowiermitteln, Tabakerzeugnissen, Bedarfsgegenständen und Proben der stofflichen Marktüberwachung durchführen. Als Teil des LGL schützen Sie Verbraucher durch diese Untersuchungen.
Vielseitige Aufgaben, die Sie herausfordern- Sie führen chemische Untersuchungen an kosmetischen Mitteln, Tätowiermitteln, Tabakerzeugnissen, Bedarfsgegenständen und Proben der stofflichen Marktüberwachung durch.
- Sie wenden hierfür verschiedene Analysetechniken, z.B. Chromatographie und Elementanalytik mittels ICP oder AAS, an.
- Sie arbeiten an GC- und LC-Geräten mit klassischen und massenspektrometrischen Detektoren sowie an ICP-Geräten mit optischen und massenspektrometrischen Detektoren und an der AAS.
- Sie werten die ermittelten Daten aus.
- Sie übernehmen EDV-Tätigkeiten, wie die Eingabe von Probendaten und Ergebnissen.
- Sie arbeiten bei der Methodenentwicklung und -validierung mit.
- Sie führen die erforderlichen QS-Maßnahmen durch.
- Sie übernehmen die Probenlogistik in Ihrem Aufgabenbereich.
Ein Lebenslauf, der uns überzeugt - Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Chemisch-Technischen Assistenten/-in (m/w/d) bzw. Chemielaboranten/-in (m/w/d) oder vergleichbare Ausbildung
- Erfahrung bezüglich der chemischen Aufarbeitung von Proben für instrumentelle Messungen
- Kenntnisse in instrumenteller chemischer Analytik
- Erfahrung mit den oben genannten Messverfahren und der Auswertung von Messergebnissen sowie der Methodenvalidierung
- Grundkenntnisse in Office-Anwendungen und Chromatographiesoftware sowie idealerweise in LIMS-Systemen
- Erfahrung im Umgang mit Qualitätssicherungsmaßnahmen in chemischen Laboratorien
- Sie sind hoch motiviert, leistungsbereit und zuverlässig; zudem arbeiten Sie gerne eigenverantwortlich in einem Laborteam, weshalb Sie sich durch Teamfähigkeit, Organisationstalent, Flexibilität und Eigeninitiative auszeichnen
- Umfassende Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau B2)
Ein Umfeld, das Sie begeistert- Flexible Arbeitszeiten
- Behördliches Gesundheitsmanagement
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 30 Tage Urlaub plus Heiligabend und Silvester arbeitsfrei
- Betriebliche Altersvorsorge
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen
- Arbeitskleidung im Laborbereich
Beschäftigungsverhältnis / Bewertung Zum Aufbau eines neuen Teams stehen mehrere Stellen zur Besetzung zur Verfügung. Diese unterteilen sich in Vollzeit- und Teilzeitstellen. Die Teilzeitstellen haben einen Arbeitszeitumfang von entweder 50% oder 75%. Von den künftigen Teilzeit-Stelleninhaber/innen (m/w/d) erstreben wir, dass diese sich hinsichtlich der zu verteilenden Arbeitszeit zur vollständigen Wahrnehmung der Aufgaben in einer fünftägigen Arbeitswoche ergänzen. Die Einstellung erfolgt im Wege eines unbefristeten tarifrechtlichen Arbeitsverhältnisses. Die konkrete Verteilung der Stellen und der Aufgaben aus den oben genannten Bereichen bemisst sich an den Qualifikationen und persönlichen Voraussetzungen der Bewerbenden, womit die entsprechende Eingruppierung einhergeht. Die Vergütung richtet sich nach den Regelungen des TV-L.