Kategorie sonstige Berufe
Frühster Einstellungstermin Nicht angegeben
Einkommen Keine Angabe / VB
Karrierelevel Nicht angegeben
Anstellungsart Nicht angegeben

Beschreibung

Die Hochschule Emden/Leer ist Impulsgeberin für die Region und setzt mit einer exzellenten Ausstattung für die angewandte Forschung ein Zeichen für innovative Entwicklungen im Nordwesten. Das Projekt "saimidris" wird in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem Institut für Chemie und Biologie der Meeresumwelt und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Labor Niedersachsen durchgeführt. Sie konzipieren und entwickeln eine innovative Sensortechnik zur gezielten Ausbreitung von Schadstoffen und Tracer-Substanzen in der Nordsee. Das Maritime Technologiezentrum in Leer entwickelt Miniatur-Segelantriebe, um die Schwarm-Drifter gemeinsam zu steuern und in Reichweite zu halten, damit sie miteinander kommunizieren können. Die Erstellung von Designstudien zur Validierung von sensorischen Geräten und Testaufbauten durch Simulationen und Labormodellierung beinhaltet auch Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben, wie die Vereinfachung und Miniaturisierung komplexer optischer Erfassungsssteme. Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der wissenschaftlichen Disziplinen (Chemie, Biologie, Physik, mathematische Modellierung) tragen Sie zu einem besseren Verständnis der Funktion von marinen Umweltsystemen bei. Im Rahmen unserer Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Studiengang Engineering Physics bieten wir ein inspirierendes Arbeitsumfeld für eine mögliche Promotion.

Sie möchten als Doktorandin in einem spannenden, international renommierten Forschungsnetzwerk zum Verständnis der Funktion von marinen Umweltsystem etwas beitragen? Wir suchen hoch motivierte und engagierte Doktorandinnen, mit Interesse in Physik, Ingenieurwissenschaften, Optik und Sensorik und künstlicher Intelligenz in einem anspruchsvollen maritimen Umfeld.

An der Hochschule Emden/Leer, die sich als innovative, richtungsweisende Zukunftshochschule versteht, ist im Fachbereich Technik am Campus Emden im Institut für Laser und Optik (ILO) im Rahmen des vom Landes Niedersachsen geförderten Programms „Digitalisierung in den Naturwissenschaften“ im Projekt „Sailing Intelligent Micro Drifter Swarms (saimidris)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer Vollbeschäftigung – befristet bis zum 29.02.2024 (eine Verlängerung im Rahmen des Projektes ist möglich) – zu besetzen:



Wissenschaftlicher Mitarbeiterin als Doktorand*in im Teilprojekt „Entwicklung und Integration von Schadstoff- und ozeanographischen Sensoren in Driftern“

(entsprechend der erforderlichen Qualifikation bis E 13 TV-L, 75 %)

Kennziffer T 260

Ihre Aufgaben:

  • Interdisziplinäre Verknüpfung von physikalischen, ingenieurtechnischen und IT-wissenschaftlichen Herausforderungen in einer marinen Umgebung
  • Entwurf und Entwicklung von sensorischer Instrumentierung, Simulation und Modellierung von Vorgängen
  • Konzeption und Durchführung von Experimenten auf Schiffen und Bau von Demonstratoren
  • Design, Beschaffung und Integration von Systemkomponenten, echtzeitfähigen Schnittstellen und Steuerungssoftware
  • Aufbereitung und Präsentation der Forschungsergebnisse in geeigneten Medien, Publikationen und auf wissenschaftlichen Konferenzen


Ihr Profil:

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom Uni) vorzugsweise Physik oder einschlägige Ingenieurwissenschaften
  • Erfahrung in (optischer) Sensorik, Messtechnik und Datenverarbeitung
  • Erfahrungen in der experimentellen oder ingenieurwissenschaftlichen Praxis
  • Kenntnisse in Automatisierung und IT-/AI-Technologien
  • Ausgeprägte Flexibilität, Lernbereitschaft sowie Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation und Teamarbeit
  • Bereitschaft und Eignung zur Teilnahme an mehrtägigen Seeexpeditionen auf Forschungsschiffen
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache


Wir bieten Ihnen:

  • Selbstständiges Arbeiten innerhalb eines engagierten Teams im engen Kontakt mit den Lehrenden, den Mitarbeitenden und den Studierenden des Fachbereiches
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z. B. Notfallkinderbetreuung, Ferienbetreuung für Schulkinder etc.)
  • Hochschulsport und gesundheitsfördernde Maßnahmen für Beschäftigte

Für inhaltliche Fragen stehen Ihnen Prof. Dr. Walter Neu (E-Mail: Jetzt bewerben) zur Verfügung.

Die Hochschule ist bestrebt, den Frauenanteil an wissenschaftlichem Personal zu erhöhen, und fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.



Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 18.05.20222 online über unser Karriereportal oder auf dem Postweg an:

Hochschule Emden/Leer
Personalabteilung
Constantiaplatz 4
• 26723 Emden

www.hs-emden-leer.de

Erstellt am: 22.05.2022 | Gültig bis: 05.06.2022

Anzeige abgelaufen

Weitere Infos und Bewerbung über Careerbuilder

Partneranzeige

Diese Anzeige wird von Careerbuilder bereitgestellt. Einige Informationen zu dem Arbeitgeber sowie der Stellenbeschreibungen können u. U. nur direkt über den Partner aufgerufen werden.

Hochschule Emden-Leer Personalabteilung

Externes Profil ohne Bewertung
Mitarbeiter Keine Angabe
Geschäftssitz Keine Angabe
Branche
Umsatz Keine Angabe
Website Keine Angabe
Telefon Keine Angabe
E-Mail
Logo